Das Teil ist in jeder beliebigen Größe zu stricken. Ob Puppenshrug oder "starke Frau".
Material
Das Garn ist im Original (jedenfalls im Buch) eine Mischung aus einem Seidenfaden und einem Mohair/Seiden-Gemisch (muss ein schönes Garn sein, das zwei verschiedene Garne vereint), 238m/100 g - je nach Größe werden 2 - 4 Stränge benötigt.
Ich hatte meinen aus einer Wolle mit 95m/25g gearbeitet und knapp 4 Knäule verbraucht. Sicher geht auch Sockenwolle, dann braucht man evtl. mehr als 100 g.
Am besten geeignet ist eine Rundstricknadel von 80 oder 100 cm Länge. Darauf kann man das Gestrick ausbreiten und abmessen, denn man soll das Teil auf Maß arbeiten.
Nadelstärke je nach Garn und wie locker es werden soll. Ich nehme Nadel 5.
Folgende Maschen und Abkürzungen kommen vor:
CO – cast on – anschlagen
BO – bind off - abketten
sts – stitches - Maschen
K1 – knit - 1 Masche rechts stricken
inc 1 – increase - 1 Zunahme (dazu werden aus einer Masche zwei Maschen rechts heraus gestrickt, aus dem vorderen und aus dem hinteren Maschenglied)
Sl 1 - slip - 1 Masche abheben (hier manchmal die 1. Masche, also eine Randmasche)
P1 – Purl - 1 Masche links stricken
RM – remove Marker – Maschenmarkierer von der Nadel nehmen
PM – place Marker – Markierer wieder auf die -rechte- Nadel nehmen
k2tog – knit 2 together – 2 Maschen rechts zusammen stricken
p2tog – purl 2 together – 2 Maschen links zusammen stricken
long stitch – in die Masche wie zum rechts stricken einstechen, den Arbeitsfaden nun zweimal um die Nadel wickeln, abmaschen. Also hat man Masche und Umschlag in einem Arbeitsgang gestrickt. Gefällt mir sehr gut! In der folgenden Reihe wird der erste Umschlag als Masche abgestrickt, der zweite wird fallen gelassen.
Long stitch wird nicht bei Ab- oder Zunahmemaschen gestrickt.
Außerdem werden Maschen aufgestrickt. Das behandeln wir, wenn es soweit ist :-)
Und nein - ihr müßt das nicht auswändig lernen.

Wir werden gemeinsam stricken, das bedeutet, wir tauschen uns über unsere Erfolge und Schwierigkeiten aus, motivieren uns und helfen und trösten uns - und hin und wieder ein Foto der Strickerei wäre nett. Es gibt kein "Klassenziel" - jede steckt sich ihr Ziel selbst. Aber wer möchte, hat am Ende einen ungewöhnlichen Schulterwärmer in der Lieblingsfarbe und ganz auf die eigene Körpergröße gearbeitet.
Der Shrug besteht aus 5 Teilen, die aneinander gestrickt werden. Ich würde die Übersetzung(shilfe)/Anleitung immer am Sonntag einstellen. Teil 1, 2, 3 also am 1., 8. und 15. Mai. Teil 4 und 5 werden wie 2 und 3 gestrickt.
Wer macht mit?
Zuletzt von lavendelhexe am Di 15 Nov 2011, 11:11 bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet
» Hochzeitsherzen
» Neue Wolle
» Die Häkelnadel-Frage
» Klara
» Galerie der Handarbeiten
» Seife :-D
» Auf den Nadeln...
» Seife für die Hochzeitsgäste